Immobilienmarkt Hoppegarten Kauf

Immobilienmarkt Hoppegarten Miete

Immobilie verkaufen in Hoppegarten?

Hoppegarten ist der Mittelpunkt eines historisch gewachsenen ländlichen Gebiets in Brandenburg. Mit einem idyllischen Dorfzentrum und malerischen Bauernhöfen liegt die Rennbahn-Gemeinde östlich von Berlin. Zusätzlich zu den Sehenswürdigkeiten dieser ländlichen Region, wie den Windmühlen und Kirchen aus dem 19. Jahrhundert, hat Hoppegarten auch die älteste Pferderennbahn in Deutschland, die im 19. Jahrhundert von König Friedrich Wilhelm I. gestiftet wurde.

Die Gemeinde Hoppegarten hat eine Fläche von ca. 32 Quadratkilometern und ist in drei Ortsteile: Hönow, Dahlwitz-Hoppegarten und Münchehofe unterteilt. Der Ortsteil Hönow liegt im nördlichen Teil der Gemeinde. Er grenzt an die Stadt Berlin und ist ein städtisches Wohngebiet, das unter anderem rund um den Martin-Luther-Platz einige Einkaufsmöglichkeiten bietet. Der Ortsteil Dahlwitz-Hoppegarten liegt im südlichen Teil des Gemeindegebiets und bildet mit Münchehofe zusammen die ehemalige Gemeinde Hoppegarten. Dahlwitz-Hoppegarten beherbergt verschiedene Freizeit- und Erholungsstätten. Münchehofe, der dritte Ortsteil der Gemeinde Hoppegarten, liegt im Südosten des Gemeindegebiets und gehört zu den am günstigsten gelegenen Wohngebieten im Berliner Umland.

Die Gemeinde grenzt im Nordwesten und Norden an die amtsfreie Gemeinde Ahrensfelde, im Osten an die amtsfreie Stadt Altlandsberg und an die amtsfreie Gemeinde Neuenhagen bei Berlin, im Südosten an Schöneiche bei Berlin, im Süden an den Berliner Bezirk Treptow-Köpenick und im Westen an den Bezirk MarzahnHellersdorf.

Bildung

Kinder in der Gemeinde können die Grundschule an zwei Standorten absolvieren. Die Gebrüder-Grimm-Grundschule, sowie ein Teil der Peter Joseph Lenné Oberschule bilden Kinder von der 1. bis zur 6. Klasse aus. Soll der Bildungsweg mit der Sekundarstufe I in der Gemeinde weitergeführt werden, so können Kinder von der 7. bis zur 10. Klasse den zweiten Teil der Peter Joseph Lenné Oberschule besuchen.

Anbindung

Hoppegarten liegt an der Bundesstraße 1 und 5 zwischen der Berliner Stadtgrenze und Müncheberg. Die Landesstraße L 339 zwischen Ahrensfelde und der Berliner Stadtgrenze durchquert das Gemeindegebiet in Nord-Süd-Richtung.

Durch die S-Bahn Linie 5 wird Hoppegarten durch zwei Stationen an das Berliner S-Bahn Netz angebunden. Die Verbindung führt von S Strausberg Nord bis Westkreuz. Die U-Bahn Linie 5 bindet den Ortsteil Hönow an das Berliner U-Bahn Netz an.

Veränderungen am Immobilienmarkt

Immobilie verkaufen in Hoppegarten? Viele Faktoren, unteranderem die attraktive Lage sorgen für einen großen Zuwachs an Einwohnern und bringen steigende Immobilienpreise mit sich. Insbesondere die Lage sorgt für hohe Nachfrage am Markt. Doch durch die aktuell gegebenen Umstände flacht diese enorme Preissteigerung ab. Durch Unwissenheit vor kommenden Nebenkosten, die Inflation und schlechte Finanzierungsmöglichkeiten kam die enorme Steigerung ins stocken. Wer also eine Immobilie in Hoppegarten verkaufen möchte, sollte sich daher gut über den aktuellen Marktwert der Immobilie informieren um den passenden Preis zu erzielen. Um diesen zu erzielen ist der Quadratmeterpreis ein guter und wichtiger Indikator.

Der durchschnitts Quadratmeterpreis für ein Haus in der Gemeinde lag vor 8 Jahren bei knapp 1.700 EUR/m², vor 10 Jahren sogar nur bei 1.410 EUR/m². Zum aktuellen Stand, 3 Quartal 2022, würde das selbe Haus zum Quadratmeterpreis von rund 4.000 EUR/m²  angeboten werden. Dies zeigt deutlich, wie stark die Preise in den letzten Jahren gestiegen sind. Experten gehen davon aus, dass die Preissteigerung auch in Zukunft fortgeführt wird.

Auch Eigentumswohnungen stiegen enorm. Über 150% in den letzten 10 Jahren von  1.110 EUR/m² auf 3.240EUR/m² . Willst du also deine Immobilie verkaufen in Hoppegarten, so musst du den Markt richtig einschätzen können.

Mietmarkt

Wie bei den Kaufpreisen, haben sich auch ebenfalls die Mietpreise geändert. Diese sind ebenso gestiegen. Im Jahr 2012 hat man für ein Miethaus ungefähr 7,10 EUR/m² Miete gezahlt. Heutzutage nimmt man 70% mehr. Man würde für ein Miethaus also ungefähr 12,30 EUR/m² Miete zahlen. Die Anfrage ist jedoch extrem hoch.

Die Preise bei der Vermietung von Wohnungen haben sich ebenfalls verändert. Im Jahr 2012 hat man für eine Mietwohnung ca. 6,40 EUR/m² zahlen müssen. Derzeit liegt der Quadratmeterpreis bei ungefähr 10,50 EUR/m². Auch hier ist die Nachfrage viel größer als das Angebot.

Experten gehen davon aus, dass die Preissteigerung auch in Zukunft fortgeführt wird.

teile diesen Beitrag

Beratungstermin vereinbaren?

Bitte füllen Sie das Formular vollständig aus, damit wir Ihnen schnell weiterhelfen können. Datenschutz ist uns sehr wichtig. Bitte haben Sie deshalb dafür Verständnis, dass wir Ihnen per E-Mail keine vertragsrelevanten Daten übermitteln.

Lassen Sie sich deshalb von CENTURY 21 bei Ihrem Hausaufgaben unterstützen:

✔ Kostenlose Bewertung für Verkäufer
✔ Renommierte Experten
✔ Höchste Verkaufserlöse
✔ Sichere Abwicklung
✔ Experten aus Ihrer Nähe

Kontaktieren Sie uns für einen unverbindlichen ersten Beratungstermin.

Wir werden Sie umgehend zurückrufen. Oder rufen Sie uns an unter:

030 / 6800 4030

Nehmen Sie jetzt Kontakt zu uns auf!

KONTAKTIEREN SIE UNS